20. Suchtforum – Substitutionsbehandlung im Team – Wie geht das?
Datum/Uhrzeit: Mittwoch, 28. Juli 2021, 13.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: Web-Seminar
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Fortbildungspunkte: 5
Anmeldung:
Als Apothekerin/Apotheker und pharmazeutisches Personal melden Sie sich bitte über Ihr persönliches Onlinekonto bei der Bayerischen Landesapothekerkammer an: Kursnr. 0155W oder Kurstitel: SuchtforumNach der Anmeldung erhalten Sie Ihren Teilnahme-link per E-Mail. Sollten Sie diesen nicht innerhalb eines Werktages erhalten (auch nicht im Spam-Ordner), kontaktieren Sie uns bitte: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Programmhinweis:
Das 20. Suchtforum in Bayern schafft einen Überblick über die zahlreichen Facetten der Substitutionsbehandlung. Apothekerinnen und Apotheker nehmen in dem Bereich eine wichtige Rolle ein – sowohl bei der Belieferung der Rezepte, als auch durch ihr hohes freiwilliges Engagement bei der Vergabe. Sie ermöglichen damit die wohnortnahe Versorgung der Substituierten.
Apotheker und BLAK-Präsident Thomas Benkert wird die Teilnehmer begrüßen. Auf Referentenseite wird die Apothekerschaft vertreten durch Christiane Fahrmbacher-Lutz, Apothekenleiterin aus Augsburg. Ihr Vortrag ist für 16.10 Uhr geplant. Außerdem wird Ulrich Koczian, Apotheker und BLAK-Vizepräsident, das Schlusswort halten. Das genaue Veranstaltungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.
Die Bayerische Landesapothekerkammer ist Mitveranstalter des Suchtforums – neben der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS), der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK Bayern). Zielgruppe der Veranstaltung sind Ärztinnen und Ärzte sowie deren Assistenzpersonal, Apothekerinnen und Apotheker, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten, Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Pharmaziepraktikantinnen und -praktikanten, pharmazeutisches Personal, Mitarbeitende von Suchthilfeeinrichtungen, Suchtberatungsstellen sowie weitere mit Abhängigkeitserkrankungen befasste Berufsgruppen.