Da die Diagnose Demenz oft zu großer Verunsicherung führt, hat das WIPIG, die Bayerische Landesapothekerkammer und ihre regionalen Qualitätszirkel den bayernweiten Aufbau des Netzwerkes „Demenzfreundliche Apotheke“ angestoßen.
Mittlerweile gibt es im Freistaat Bayern rund 200 „Demenzfreundliche Apotheken“ in 35 Städten und Landkreisen, die an einem spezifischen Logo erkennbar sind. Voraussetzung ist der Zusammenschluss mehrerer Apotheken einer Region, der Einbezug lokaler bzw. regionaler Netzwerkpartner, eine dreiteilige Schulung sowie ein fortwährender Austausch über den regionalen Qualitätszirkel Pharmazeutische Betreuung. Um als Ansprechpartner in den Apotheken auch ausreichend präsent zu sein, muss die an der Schulung teilnehmende Apothekerin bzw. der Apotheker regelmäßig in der Apotheke tätig sein und zudem zumindest einmal pro Jahr je einen Zirkelbesuch und eine Fortbildung zum Thema Demenz absolvieren. Begleitung und Evaluation des Projektes erfolgen durch das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Unterpunkten zu den jeweiligen Regionen und v. a. in den Rubriken „Berichte“, „Materialien“, „Presse“ und „Links“.
Vortrag
Handbuch
Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.V. wurde im Jahr 2009 gegründet. Wir sind ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, der Betroffenen und Angehörigen im Raum Augsburg beratend zur Seite stehen möchte. Wir wollen aufklären über das Krankheitsbild Demenz, um zu einem besseren Verständnis im Umgang mit den oft schwierigen Alltagssituationen zu verhelfen. Die Vermittlung von Entlastungsangeboten in der Region ist uns dabei ebenso wichtig wie das Aufzeigen von Möglichkeiten, nachlassende Gedächtnisleistungen rechtzeitig diagnostisch abklären zu lassen. |
Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt e.V. hat sich zum Ziel gesetzt:
Unsere Fachstelle für pflegende Angehörige bietet pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen Alter und Pflege an. Unsere Bürozeiten |
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels e.V. wurde im November 2002 gegründet. Veranstaltungsort für alle Angebote: |
DECIDE – Reduktion sedierender Psychopharmaka bei Heimbewohnern mit fortgeschrittener Demenz Das DECIDE-Projekt hat zum Ziel, die Verschreibungshäufigkeit von sedierenden Psychopharmaka bei Bewohnern in Pflegeheimen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Bayern nachhaltig zu reduzieren. Entsprechend der Verordnungshäufigkeit stehen hier sedierende Antipsychotika im Fokus. Eine geringere Rolle spielen auch Beruhigungs- und Schlafmittel wie beispielsweise Benzodiazepine und andere Sedativa. Das im Sommer 2020 gestartete Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Die groß angelegte Initiative möchte für einen verantwortungsvollen Umgang mit sedierenden Psychopharmaka werben und besteht aus verschiedenen Elementen mit Fokus auf Sensibilisierung aller Akteure, Information und Wissensvermittlung sowie konkrete Optimierungsempfehlungen durch individuelle Arzneimittelüberprüfungen und Beratung. Nähere Informationen unter www.decide.bayern. Kontakt: Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid |
Fachstelle für pflegende Angehörige |
Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken
Wegweiser Gerontopsychiatrie mit allen Fachstellen für pflegende Angehörige in Mittelfranken: |
Gesundheitsregionplus Regensburg Telefon: 0941/4009-780 |
Landratsamt Dachau Seniorenfachberatung Fachstelle Demographie managen Bgm-Zauner-Ring 11 85221 Dachau Seniorenfachberatung: E-Mail: seniorenberatung(at)lra-dah.bayern.de Telefon: 08131/74-465 (Frau Felkel) Telefon: 08131/74-464 (Frau Fitterer) Die Seniorenfachberatung des Landratsamts Dachau berät zu allen Fragen rund um das Thema älter werden, hilfe- und pflegebedürftig werden. Sie unterstützt sowohl pflegende Angehörige als auch von Pflegebedürftigkeit Betroffene. Demographie managen: E-Mail: angelika.keller(at)lra-dah.bayern.de Telefon: 08131/74-400 (Frau Keller) Die Fachstelle -Demographie managen- kümmert sich um die Themen und die Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts. Durch Projekte, Kooperation, Vernetzung und Unterstützung der Kommunen des Landkreises in Fragen der Seniorenarbeit werden Projekte vorangebracht. |
Landratsamt Landsberg am Lech Fachstelle für pflegende Angehörige (Frau Jutta Bährle) Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (Herr Pajam Rais Parsi) Von-Kühlmann-Str. 15 86899 Landsberg am Lech Telefon: 08191 129-1597 (Frau Bährle) Telefon: 08191 129-1273 (Herr Rais Parsi) E-Mail: Jutta.Baehrle(at)LRA-LL.Bayern.de E-Mail: Pajam.Rais-Parsi(at)LRA-LL.Bayern.de Internet: www.landkreis-landsberg.de/senioren Die Fachstelle für pflegende Angehörige des Landratsamtes Landsberg am Lech steht bei allen Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Versorgung von pflege- und/oder hilfsbedürftigen Menschen zur Verfügung. Sie unterstützt auch bei der Antragstellung und bei der Organisation der häuslichen Pflege. Die Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept trägt zur Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen im Landkreis Landsberg am Lech bei. Hierfür werden Bedarfslagen identifiziert und Lösungen konzipiert. In diesem Rahmen werden u.a. regelmäßige Demenz-Kurse angeboten, um die Bevölkerung weiter zu informieren und sensibilisieren. |
Landratsamt Roth Das Landratsamt Roth bietet ratsuchenden Menschen ein vielseitiges Angebot: In der barrierefreien Musterwohnung TABEA können sich alle Interessierte einen Einblick verschaffen, wie eine barrierefreie Wohnung aussehen kann. Aber nicht nur große Umbauten werden gezeigt, sondern auch viele kleine Alltagshelfer, die das Leben erleichtern. Neu gestaltet wurde das demenzfreundliche Wohnzimmer. Die Führungen sind vor Ort (Gartenstraße 30 a, 91154 Roth) oder online möglich. Auch Gruppenführungen sind möglich. Terminvereinbarung unter: 09171 / 81 2200 Der Pflegestützpunkt mit der Fachstelle für pflegende Angehörige berät jeden Mensch, der von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit betroffen ist, einschließlich der pflegenden Angehörigen kostenlos und neutral. |
Zentrum für Altersmedizin im Klinikum Nürnberg Ansprechpartnerin: Elke Kaufmann Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Telefon: 0911-3983917 E-Mail: altersmedizin(at)klinikum-nuernberg.de Im Zentrum für Altersmedizin arbeiten die Universitätskliniken für Geriatrie, für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen eines deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Versorgungskonzepts zusammen. Neben den regulären Stationen beinhaltet das Angebot auch eine Spezialstation zur Behandlung nach Stürzen und Frakturen (Alterstraumatologie), eine Schlaganfall-Einheit, eine Geriatrische Tagesklinik, eine Tagesklinik für seelische Gesundheit im Alter, eine Gedächtnissprechstunde und ambulante gerontopsychiatrische Versorgungsmöglichkeiten. Dort erhalten die Patientinnen und Patienten Diagnosen, sowie Therapie und Pflege durch ein interprofessionelles Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und anderen Berufsgruppen. Die Experten kommen zum älteren Patienten und nicht umgekehrt. Die Ziele, die der ältere Mensch selbst anstrebt, wie die Rückkehr nach Hause, der Erhalt der Selbstständigkeit und die Sicherung der Lebensqualität im Alltag, stehen im Vordergrund der Behandlung. |
Seniorenratgeber Landkreis Roth
Flyer
Informationsmaterialien unserer Partner
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Teilnehmende Apotheken
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Presse
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Teilnehmende Apotheken
Presse
Teilnehmende Apotheken
Presse
Teilnehmende Apotheken
Die Mitglieder des Qualitätszirkels Pharmazeutische Betreuung München-Ost hatten das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“ als zweiter Zirkel nach den Kollegen aus Augsburg umgesetzt. Teilnehmer, die bislang schon am Projekt teilgenommen haben und eine der nächsten aktuellen Schulungen, bspw. in Fürstenfeldbruck, besuchen, werden künftig hier gelistet. Langfristig, genügend Interessenten vorausgesetzt, planen wir das Projekt im gesamten Landkreis München umzusetzen.
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Schulungsunterlagen
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Informationsbroschüre
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Informationen unseres Partners Gesundheitsregionplus Regensburg
Presse
Teilnehmende ApothekenFlyer
Presse
Teilnehmende Apotheken