Darmkrebs
Darmkrebs bezeichnet einen bösartigen Tumor im Dickdarm oder Mastdarm. Er entwickelt sich in ca. 90 % aus gutartigen Vorstufen, den Darmpolypen. In den meisten Fällen ist er lange Zeit ein „stiller Begleiter“, der keine Symptome oder Warnzeichen verursacht. Die Entartung vom gutartigen Darmpolyp zum Karzinom kann 10 Jahre umfassen. Diese große Zeitspanne macht die Früherkennung so bedeutend, denn durch die Vorsorgeuntersuchungen können die Vorstufen entdeckt und entfernt werden – bei keiner anderen Krebsart bietet die Früherkennung derart große Chancen wie bei Darmkrebs.
Seit dem Jahr 2002 steht der Monat März im Zeichen der Darmkrebsvorsorge, ausgerufen von der Felix Burda Stiftung, Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft, Kassenärztliche Vereinigung (KBV), Stiftung LebensBlicke und Gastro-Liga. Das aktuelle Motto finden Sie stets auf der Homepage der Felix Burda Stiftung.
![]() |
![]() |
Die Felix Burda Stiftung stellt zahlreiche Informationen zum Thema Darmkrebs auf ihrer Internetseite zur Verfügung, u. a. einen online Schnell-Check, die kostenlose Gesundheitsapp „APPZUMARZT“ sowie einen Handlungsleitfaden zur betrieblichen Darmkrebsvorsorge. Die APPZUMARZT ist ein nützlicher Alltagshelfer und übernimmt die Aufgabe eines automatischen Gesundheitsmanagers, der neben zahlreichen anderen Funktionen u. a. auch an Impfungen, Vorsorgemaßnahmen, U-/J-Untersuchungen und Zahnarzttermine erinnert.
Materialien
Links
- Felix Burda Stiftung
- APPZUMARZT
- Stiftung LebensBlicke
- Krebsinformationsdienst
- Deutsche Krebshilfe
- Deutsche Stiftung Patientenschutz
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (AGSMO)
- Tumorzentrum München
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)