Interaktionscheck & Complianceförderung
Nicht nur der ältere multimorbide Patient, der im Schnitt 7 Tabletten täglich zu sich nimmt, sondern auch junge Patienten sind sich der Interaktionen von Arzneimitteln untereinander oder mit Nahrungsmitteln sowie generellen arzneimittelbezogenen Problemen oftmals nicht bewusst und diesen damit ausgeliefert. Werden sie aber nicht aus dem Weg geräumt, sinkt die Compliance durch das mögliche Auftreten unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Ein sinnvolles Medikationsmanagement, das mittlerweile in der ApBetrO im § 3 Abs. 4 verankert ist, stellt die Grundvoraussetzung für eine optimale Arzneimitteltherapie dar. Der Patient wird über die Wichtigkeit und Konsequenzen der korrekten Einnahme von Medikamenten informiert und sensibilisiert.
Themen der Projektarbeiten
Themen der Projektarbeiten
- Interaktionscheck und Complianceförderung Christine Hartmann
- Rezept+ = Rezept + Therapieplan Sabine Vogel
- Vitaminräuber Lisa Hüfner
Hinweis