Apotheker geben Tipps zur richtigen Ernährung während der Advents- und Weihnachtszeit

München, den 4. Dezember 2012 Jeder kann durch richtige Ernährung vielen Krankheiten vorbeugen. „Wer gesund und nicht zu viel isst, leidet weniger häufig an Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauferkrankungen“, sagt Apothekerin Cynthia Milz, Sprecherin des WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer und empfiehlt deshalb, gerade während der Advents- und Weihnachtszeit auf die Ernährung zu achten. Milz: „Um schlank und gesund ins nächste Jahr zu rutschen, muss niemand an den Feiertagen auf Alles verzichten. Wer ein paar Regeln einhält, kann auch im Dezember eine Menge für seine Gesundheit tun.“

1. Zucker und Fett etwas reduzieren

Milz: „Viele traditionelle Weihnachtsgenüsse enthalten beträchtliche Fett- und Zuckermengen. Doch selbstgemachte Kekse müssen nicht immer gleich Kalorienbomben sein, denn bei fast allen Rezepten kann der Zuckeranteil um etwa ein Drittel reduziert werden, ohne dass der gute Geschmack verloren geht.“ Ein weiterer Tipp: Trockenfrüchte in Form von Fruchtkonfekt oder Fruchtkugeln, kombiniert mit Nüssen oder Sesam ergeben eine köstliche Nascherei, die zudem noch wertvolle Inhaltsstoffe der Früchte enthalten. Insgesamt gilt: Weniger ist mehr. „Lebkuchen, Weihnachtsstollen und Zimtsterne gehören zur Weihnachtszeit und so soll es auch bleiben. Es ist nicht nötig, ganz auf das köstliche Weihnachtsgebäck zu verzichten. Essen Sie weniger davon und genießen Sie es bewusster“, rät Milz. „Ständiges Naschen erhöht nicht nur das Gewicht, sondern belastet auch Stoffwechsel, Magen und Darm.“

2. Frisches auf den Festtagsteller
Auch an den Festtagen sollte das Prinzip „5 am Tag“ eingehalten werden: Also fünf Portionen Gemüse und Obst im Verhältnis 3 zu 2, möglichst frisch oder kurz gegart. Milz: „Planen Sie in Ihrem Weihnachtsmenü zum Beispiel als Vorspeise einen frischen Salat ein. Er ist gesund und füllt schon mal den Magen. Oder servieren Sie zum Nachtisch statt Schokoladenlebkuchen, fettreicher Plätzchen oder Stollen auch mal einen bunten Obstsalat aus verschiedenen Früchten. Der erfrischt und versorgt den Körper mit Vitaminen, sekundären Pflanzeninhaltstoffen und Ballaststoffen, die gerade im Winter zur Abwehr von Infektionskrankheiten besonders wichtig sind.“

3. Jeder Schritt zählt
„Wichtig ist, dass Sie auch in der kalten Jahreszeit auf ausreichend Bewegung an der frischen Luft achten, das stärkt die Abwehrkräfte und verbraucht Kalorien“, so Milz. „Nur durch regelmäßige Bewegung können Sie Fett verbrennen und Ihre Verdauung in Gang bringen. Machen Sie doch zusammen mit Ihren Gästen einen Spaziergang oder bauen Sie mit Ihrer Familie einen Schneemann. Bewegung und frische Luft bringen Sie in Schwung – und sind gut für Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden.“

Ihr Pressekontakt
Marion Resch
Tel.: 089/ 92 62 87
Email: presse(at)wipig.de
www.wipig.de

Hinweis

Weitere Downloads...

Für diesen Artikel stehen evtl. weitere Downloads zur Verfügung, die öffentlich nicht aufgeführt werden. Melden Sie sich daher ggf. mit Ihren Benutzerdaten an, um diese einsehen bzw. herunterladen zu können.

Anmelden