WIPIG-Präventionskongress in München: Über 200 Apotheker und PTA bilden sich zu verschiedenen Präventionsthemen fort

München, den 02. November 2010 – Am 30. und 31. Oktober 2010 fand in
München der erste Präventionskongress statt, den WIPIG in Zusammenarbeit mit der Pharmazeutischen Zeitung organisiert hat. Über 200 Teilnehmer waren ein Beleg dafür, wie wichtig das Thema Prävention in der Apotheke heute bereits ist. „Prävention ist weder für das Apotheken-Personal eine staubtrockene Angelegenheit, noch bedeutet es für die Kunden und Patienten, dass alles verboten ist, was Spaß macht und schmeckt. Das zeigen die spannenden Inhalte dieses Kongresses“, sagte Cynthia Milz am Rande der Fortbildungstage. Die drei großen inhaltlichen Schwerpunkte waren Prävention von Alzheimer und koronaren Herzerkrankungen sowie Suchtprävention bei Jugendlichen.

Prävention von Alzheimer in der Apotheke
Apotheker Dr. Jens Schneider und Heike von Lützau-Hohlbein, Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft machten in ihren Vorträgen deutlich, wie wichtig die Apotheke gerade bei der Prävention, aber auch beim Erkennen von Alzheimer ist. „Apotheke ist für die meisten, vor allem für die älteren Kunden eine Institution, der man vertraut und bei der man sich auch einmal einen Rat holt, der über die normale pharmazeutische Betreuung hinaus geht. Durch die jahrelange Kundenbeziehung sind bei der nötigen Sensibilität auch erste Veränderungen im Verhalten erkennbar, die eventuell auf eine beginnende Demenz schließen lassen“, so von Lützau-Hohlbein.
Die Referenten stellten vor ca. 150 Interessierten einen gemeinsam erarbeiteten Vortrag für Betroffene und Angehörige vor. Teilnehmer der Veranstaltung erhielten den Vortrag auf CD. Anderen interessierten Apothekern steht er nach Besuch der entsprechenden Fortbildung zur Verfügung.

Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen
Illegale Drogen sind immer noch etwas, das viele Jugendliche fasziniert, ihnen aber auch Angst macht. In Zusammenarbeit mit dem Verein Condrobs und der BAS Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen stellte WIPIG ein Konzept für eine Unterrichtseinheit zur Suchtprävention bei Schülerinnen und Schülern vor. Rund 60 Kongressteilnehmer informierten sich detailliert über das Schulprojekt, das im Rahmen von „Apotheke ist Klasse!“ angeboten wird. Die Kongressbesucher erhielten exklusiv vorab ein fertiges Vortragspaket für ihre Apotheke.

Prävention von koronaren Herzerkrankungen
Herzkreislauferkrankungen sind in den westlichen Industrieländern nach wie vor etwa für die Hälfte aller Todesfälle verantwortlich. Deshalb erfordert gerade dieses Krankheitsbild effektive Präventionsstrategien. Wichtige Anknüpfungspunkte für die Heilberufe stellte Prof. Dr. Werner Richter, Wissenschaftlicher Beirat des WIPIG vor und beantwortete Fachfragen, wie „Warum sollten Triglyceride nicht im Nüchternzustand gemessen werden?“ oder „Warum führt sehr fettarme Ernährung zu erhöhtem LDL-Cholesterin?“. Im Anschluss präsentierte Silvia Birkle, wissenschaftliche Mitarbeiterin des WIPIG, ihre Aktion „Herzensangelegenheiten 50+“ in Nordostbayern als Best-Practice-Beispiel für Ansprache und Betreuung von möglichen Risikopatienten.

Das umfangreiche Kongressmaterial steht in Kürze unter www.wipig.de zum Download bereit.

Rechtzeitig zum Präventionskongress ist außerdem die Broschüre „hauptsache prävention!“ im Deutschen Apothekerverlag erschienen. Darin werden alle 80 Arbeiten vorgestellt, die sich für den Präventionspreis 2009 bei WIPIG und DAZ beworben hatten. Das Buch kann über den Deutschen Apothekerverlag bezogen werden:
http://www.deutscher-apotheker-verlag.de/titel/58252.html
ISBN 978-3-7692-5450-1.

Pressekontakt
Katrin Gast
Tel.: 089/ 92 62 61
E-Mail: presse(at)wipig.de

Hinweis

Weitere Downloads...

Für diesen Artikel stehen evtl. weitere Downloads zur Verfügung, die öffentlich nicht aufgeführt werden. Melden Sie sich daher ggf. mit Ihren Benutzerdaten an, um diese einsehen bzw. herunterladen zu können.

Anmelden