Präventionskongress 2010

WIPIG-PZ-PRÄVENTIONSKONGRESS „hauptsache prävention!“
Der erste Präventionskongress, der am 30. und 31. Oktober 2010 in München stattgefunden hat, erwies sich als großer Erfolg: Über 200 Teilnehmer besuchten die Fortbildungen und die Posterausstellung, die WIPIG in Zusammenarbeit mit der Pharmazeutischen Zeitung erstmalig organisiert hat. Gefördert wurde das Projekt von der Dr. August und Dr. Anni Lesmüller Stiftung.

Programm
Bereits am Vortag, dem 29. Oktober 2010, fand ein Vorsymposium des WIPIG-Netzwerks Ernährung statt. Interaktive Fallbeispiele von Prof. Dr. Werner Richter und die Vorträge von Herrn Dr. Markus Zieglmeier zum Themenkomplex Arzneimittel und Ernährung fanden das rege Interesse der rund 70 Teilnehmer. Am Samstag, den 30. Oktober 2010, startete der eigentliche Präventionskongress. Neben den Schwerpunkten Alzheimer, KHK und Suchtprävention bei Jugendlichen, boten WIPIG und die PZ den über 200 Teilnehmern weitere spannende Fortbildungsthemen wie Diabetesvorsorge oder Impfen. Als besonderen Service erhielten alle Kongressteilnehmer die Präsentationen der Referenten auf CD zum Mitnehmen.

Posterausstellung
Der Kongress wurde begleitet von einer Posterausstellung: Über 30 Posterautoren stellten ihre wissenschaftlichen oder projektbezogenen Arbeiten rund um das Thema Prävention und Gesundheitsförderung vor. Die drei besten Poster wurden von WIPIG, der PZ und der Lesmüller-Stiftung prämiert. Die Entscheidung fiel nicht leicht. Dies zeigt auch das überraschende Ergebnis: Es gab drei erste Plätze!

- Thomas Fiß: Demenz in der ambulanten Versorgung
- Dr. Martina Haasemann: Cooles Hautgefühl – ein Kinderspiel
- Barbara Wendelstein: Errichtung eines monatlichen Obstbuffets in
  Münchner Hauptschulen

Aufgrund der großen Resonanz des ersten WIPIG-PZ-Präventionskongresses möchten wir allen Präventionsbegeisterten die Materialien nicht vorenthalten. Alle Abstracts, Vorträge und Poster finden Sie unter den Downloads.

Hinweis

Weitere Downloads...

Für diesen Artikel stehen evtl. weitere Downloads zur Verfügung, die öffentlich nicht aufgeführt werden. Melden Sie sich daher ggf. mit Ihren Benutzerdaten an, um diese einsehen bzw. herunterladen zu können.

Anmelden