Demenzfreundliche Apotheke

Wörtlich übersetzt lautet der Begriff „Demenz“ „weg vom Geist“ und das deutet bereits auf die wesentlichen Merkmale dieser Erkrankung hin - die Verschlechterung bis hin zum Verlust der geistigen Fähigkeiten. Die Demenz ist meist Folge einer chronischen, fortschreitenden Erkrankung des Gehirns mit weitreichenden Störungen. Kortikale Funktionen einschließlich Gedächtnis, Denken, Orientierungs- und Auffassungsvermögen, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen werden im Verlauf immer mehr beeinträchtigt. Nicht jede geistige Beeinträchtigung im Alter steht im Zusammenhang mit einer Demenz, treten Gedächtnislücken aber häufiger auf und kommen weitere Merkmale hinzu, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Eine frühzeitige Diagnose hilft, Betroffenen und Angehörigen Zugang zu möglichen Hilfsangeboten zu verschaffen. Wird die Erkrankung rechtzeitig erkannt, so kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden und Betroffene und Angehörige können gemeinsam die Zukunft planen.
Da die Diagnose Demenz oft zu großer Verunsicherung führt, hat das WIPIG, die Bayerische Landesapothekerkammer und ihre regionalen Qualitätszirkel den bayernweiten Aufbau des Netzwerkes „Demenzfreundliche Apotheke“ angestoßen.
Ausgehend vom Netzwerk aus Augsburg und Umgebung werden sukzessive weitere bayerische Regionen aktiv. Im Sommer 2019 starteten die Netzwerke in Stadt und Landkreis Fürth sowie die Region Weilheim-Schongau/Landsberg am Lech, im Herbst folgten Roth, Weißenburg-Gunzenhausen, Ansbach, Nürnberg und Umgebung. Auch im neuen Jahr 2020 wollen Apotheken und ihre Partner in einigen weiteren Regionen Bayerns aktiv werden.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Unterpunkten zu den jeweiligen Regionen und v. a. in den Rubriken „Berichte“, „Materialien“, „Presse“ und „Links“.
Berichte
Materialien
Vortrag
- Vortrag „Das Wichtigste zu Demenz und Alzheimer“
Zielgruppe: Betroffene und Angehörige
Handbuch
Presse
- „Demenz: Die Bedeutung von Apotheken und Kommunen“ und „Hilfsangebote bei Demenz“ (PZ DAZ 49/2020)
- Anlaufstelle „Demenzfreundliche Apotheke“ (Passauer Neue Presse 05.08.2020)
- PZ-Artikel Demenzfreundliche Apotheke - Projekt auf einem guten Weg (PZ 15/2020)
- Anlaufstelle für Angehörige (VdK Zeitung April 2020)
- Apotheken helfen bei Demenzpflege (Mittelbayerische Zeitung Stadt Regensburg 26.02.2020)
- Demenzfreundliche Apotheken (Donau-Post 21.02.2020)
- Demenzfreundliche Apotheken (Dachau Direkt 10. Februar 2020)
- Apotheken beraten pflegende Angehörige (Altmühl-Bote 14.12.2019)
- Erkennen, ansprechen, Hilfe vermitteln - Was eine demenzfreundliche Apotheke ausmacht (AZ 50/2019)
- Der Lotse sitzt in der Apotheke (Nürnberger Nachrichten 05.12.2019)
- Apotheker als Lotsen (Hilpoltsteiner Kurier 29.11.2019, aktualisiert am 04.12.2019)
- Wichtige Anlaufstelle - Neues Angebot: „Demenzfreundliche Apotheke“ in Ansbach (Altmühl-Bote 30.11.2019)
- Unterstützung für Patienten und Angehörige (Fränkische Landeszeitung Ansbach 29.11.2019)
- Ansbach Demenzfreundliche Apotheken (Radio 8 25.10.2019)
- „Demenzfreundliche Apotheke“ – eine wichtige Anlaufstelle für Patienten und Angehörige (Pressemitteilung Herrieden, 19.10.2019)
- Demenzfreundlich – Apotheken sollen als ERSTE ANLAUFSTELLE dienen. (Weißenburger Tagblatt 17.10.2019)
- Demenzhilfe in der Apotheke (Schongauer Nachrichten 13.08.2019)
- Demenzfreundliche Apotheken beraten (StadtZeitung Fürth 07.08.2019)
- „Für Demenz sensibilisiert“ – Seniorenratgeber 08/2019
- Demenzfreundlich - Apotheken in neuem Netzwerk (KREISBOTE Landsberg 24.07.2019)
- Demenzfreundliche Apotheke - Anlaufstelle für eine unterstützende Beratung (Landsberger Extra 24.07.2019)
- Neu im Landkreis: Demenzfreundliche Apotheken (KREISBOTE Landsberg 24.07.2019)
- Landsberger Apotheker als Frühwarnsystem (apotheke adhoc 19.07.2019)
- Demenzfreundliche Apotheken legen los (FÜRTHER Nachrichten 15.06.2019)
- PZ-Artikel Demenzfreundliche Apotheke (PZ 39/2018)
Links
Partner im Netzwerk
Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.V. wurde im Jahr 2009 gegründet. Wir sind ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, der Betroffenen und Angehörigen im Raum Augsburg beratend zur Seite stehen möchte. Wir wollen aufklären über das Krankheitsbild Demenz, um zu einem besseren Verständnis im Umgang mit den oft schwierigen Alltagssituationen zu verhelfen. Die Vermittlung von Entlastungsangeboten in der Region ist uns dabei ebenso wichtig wie das Aufzeigen von Möglichkeiten, nachlassende Gedächtnisleistungen rechtzeitig diagnostisch abklären zu lassen. |
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels e.V. wurde im November 2002 gegründet. Veranstaltungsort für alle Angebote: |
Fachstelle für pflegende Angehörige |
Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken
Wegweiser Gerontopsychiatrie mit allen Fachstellen für pflegende Angehörige in Mittelfranken: |
Gesundheitsregionplus Regensburg Telefon: 0941/4009-780 |
Landratsamt Dachau Seniorenfachberatung Fachstelle Demographie managen Bgm-Zauner-Ring 11 85221 Dachau Seniorenfachberatung: E-Mail: seniorenberatung(at)lra-dah.bayern.de Telefon: 08131/74-465 (Frau Felkel) Telefon: 08131/74-464 (Frau Fitterer) Die Seniorenfachberatung des Landratsamts Dachau berät zu allen Fragen rund um das Thema älter werden, hilfe- und pflegebedürftig werden. Sie unterstützt sowohl pflegende Angehörige als auch von Pflegebedürftigkeit Betroffene. Demographie managen: E-Mail: angelika.keller(at)lra-dah.bayern.de Telefon: 08131/74-400 (Frau Keller) Die Fachstelle -Demographie managen- kümmert sich um die Themen und die Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts. Durch Projekte, Kooperation, Vernetzung und Unterstützung der Kommunen des Landkreises in Fragen der Seniorenarbeit werden Projekte vorangebracht. |
Landratsamt Landsberg am Lech Fachstelle für pflegende Angehörige (Frau Jutta Bährle) Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (Herr Pajam Rais Parsi) Von-Kühlmann-Str. 15 86899 Landsberg am Lech Telefon: 08191 129-1597 (Frau Bährle) Telefon: 08191 129-1273 (Herr Rais Parsi) E-Mail: Jutta.Baehrle(at)LRA-LL.Bayern.de E-Mail: Pajam.Rais-Parsi(at)LRA-LL.Bayern.de Internet: www.landkreis-landsberg.de/senioren Die Fachstelle für pflegende Angehörige des Landratsamtes Landsberg am Lech steht bei allen Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Versorgung von pflege- und/oder hilfsbedürftigen Menschen zur Verfügung. Sie unterstützt auch bei der Antragstellung und bei der Organisation der häuslichen Pflege. Die Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept trägt zur Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen im Landkreis Landsberg am Lech bei. Hierfür werden Bedarfslagen identifiziert und Lösungen konzipiert. In diesem Rahmen werden u.a. regelmäßige Demenz-Kurse angeboten, um die Bevölkerung weiter zu informieren und sensibilisieren. |
Zentrum für Altersmedizin im Klinikum Nürnberg Ansprechpartnerin: Elke Kaufmann Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Telefon: 0911-3983917 E-Mail: altersmedizin(at)klinikum-nuernberg.de Im Zentrum für Altersmedizin arbeiten die Universitätskliniken für Geriatrie, für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen eines deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Versorgungskonzepts zusammen. Neben den regulären Stationen beinhaltet das Angebot auch eine Spezialstation zur Behandlung nach Stürzen und Frakturen (Alterstraumatologie), eine Schlaganfall-Einheit, eine Geriatrische Tagesklinik, eine Tagesklinik für seelische Gesundheit im Alter, eine Gedächtnissprechstunde und ambulante gerontopsychiatrische Versorgungsmöglichkeiten. Dort erhalten die Patientinnen und Patienten Diagnosen, sowie Therapie und Pflege durch ein interprofessionelles Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und anderen Berufsgruppen. Die Experten kommen zum älteren Patienten und nicht umgekehrt. Die Ziele, die der ältere Mensch selbst anstrebt, wie die Rückkehr nach Hause, der Erhalt der Selbstständigkeit und die Sicherung der Lebensqualität im Alltag, stehen im Vordergrund der Behandlung. |
Stadt und Landkreis Ansbach
Presse
- Wichtige Anlaufstelle - Neues Angebot: „Demenzfreundliche Apotheke“ in Ansbach (Altmühl-Bote 30.11.2019)
- Unterstützung für Patienten und Angehörige (Fränkische Landeszeitung Ansbach 29.11.19)
- Ansbach Demenzfreundliche Apotheken (Radio 8 25.10.2019)
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Stadt und Landkreis Augsburg
Stadt und Landkreis Dachau
Landkreise Fürstenfeldbruck und Starnberg
Stadt und Landkreis Fürth
Presse
- Demenzfreundliche Apotheken beraten (StadtZeitung Fürth 07.08.2019)
- Demenzfreundliche Apotheken legen los (FÜRTHER Nachrichten 15.06.2019)
Teilnehmende Apotheken
Stadt und Landkreis Landsberg am Lech
Presse
- Demenzfreundlich - Apotheken in neuem Netzwerk (KREISBOTE Landsberg 24.07.2019)
- Demenzfreundliche Apotheke - Anlaufstelle für eine unterstützende Beratung (Landsberger Extra 24.07.2019)
- Neu im Landkreis: Demenzfreundliche Apotheken (KREISBOTE Landsberg 24.07.2019)
- Landsberger Apotheker als Frühwarnsystem (apotheke adhoc 19.07.2019)
Teilnehmende Apotheken
Landkreis München – Ost (Aschheim/Kirchheim)
Die Mitglieder des Qualitätszirkels Pharmazeutische Betreuung München-Ost hatten das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“ als zweiter Zirkel nach den Kollegen aus Augsburg umgesetzt. Teilnehmer, die bislang schon am Projekt teilgenommen haben und eine der nächsten aktuellen Schulungen, bspw. in Fürstenfeldbruck, besuchen, werden künftig hier gelistet. Langfristig, genügend Interessenten vorausgesetzt, planen wir das Projekt im gesamten Landkreis München umzusetzen.
Teilnehmende Apotheken
Stadt Nürnberg
Flyer
Presse
Schulungsunterlagen
Teilnehmende Apotheken
Landkreise Nürnberger Land und Schwabach
Stadt und Landkreis Passau
Stadt und Landkreis Regensburg
Flyer
Informationen unseres Partners Gesundheitsregionplus Regensburg
Presse
Teilnehmende ApothekenLandkreis Roth
Stadt und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Flyer
Presse
Teilnehmende Apotheken