Apotheke und Schule

Entstehungsgeschichte
Idee und Konzept von „Apotheke macht Schule“ wurde 2007 von der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg entwickelt. 2008 erweiterte das WIPIG der Bayerischen Landesapothekerkammer den ursprünglichen Vortragskanon um weitere Schulvorträge und brachte das Projekt in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus erstmals nach Bayern. Seither wird der Vortragsreigen unter dem Namen „Apotheke ist Klasse!“ von WIPIG stetig erweitert und überarbeitet. Beide Konzepte richten sich an Schüler der Grund-, Mittel- und Oberstufe, Eltern und Lehrer. Durch die Kooperation der Kammern stehen beide Unterrichtsprogramme allen bayerischen Apothekern zur Verfügung.

Nutzungsbedingungen und Honorierung
Die Bayerische Landesapothekerkammer unterstützt die Vortragsaktivitäten von bayerischen Apothekern in Schulprojekten. Als Dankeschön erhalten Sie pro gehaltenem Schulvortrag ein Honorar von 100 €, wenn Sie uns nach Durchführung der Aktion den ausgefüllten Kurzbericht zuschicken. Voraussetzung hierfür ist die Mitgliedschaft im allgemeinen WIPIG-Netzwerk sowie die Bestätigung der Nutzungsbedingungen unter www.wipig.de/schule. Hier können Sie sich in die Liste der aktiven Apotheker eintragen.

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
Alljährlich findet an den Schulen in Bayern in der 42. Kalenderwoche die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ (WdGN) statt. Zur Vorbereitung der Woche werden die Schulen rechtzeitig über das jeweilige Motto und entsprechende Begleitangebote informiert. Lesen Sie hier das aktuelle Schreiben der Kultusministerin Anna Stolz für die WdGN vom 13.-17.10.25:

„Sehr geehrte Frau Schulleiterin, sehr geehrter Herr Schulleiter, die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit findet in diesem Jahr vom 13. bis 17. Oktober 2025 unter dem Motto BalanceAkt statt. Das diesjährige Motto lenkt den Blick auf die Vielzahl an Entscheidungsprozessen, die jeder einzelne von uns tagtäglich in den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit bewältigen muss. Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Aktionswoche die Gelegenheit erhalten, selbst aktiv zu werden, um durch projektorientiertes Arbeiten, auch unter Einbeziehung außerschulischer Experten, das Motto aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erforschen.
Unser Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern Unterstützung bei den täglichen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Suchtverhalten, anzubieten. Damit möchten wir sie befähigen, eine reflektierte Entscheidung zwischen gesunden und ungesunden Verhaltensweisen treffen zu können. Darüber hinaus spielt die Abwägung zwischen verschiedenen Verhaltensoptionen auch im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle. Dabei sollen unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in den Entscheidungsprozess miteinzubeziehen.
Ich freue mich sehr, auch in diesem Jahr die Bayerische Landesärztekammer, die Bayerische Landesapothekerkammer, die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (inkl. Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung), die Bayerische Forstverwaltung sowie die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald an unserer Seite zu haben.
Eingeleitet wird die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit in diesem Jahr erstmals mit einem landesweiten Präventionstag: Am Montag, den 13. Oktober 2025, sollen Gesundheitsförderung und Prävention für alle sichtbar gemacht werden. Gemeinsam mit dem Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention wollen wir das Engagement der Schulen für die Gesundheit noch stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Es würde mich freuen, wenn Sie an Ihrer Schule an diesem Tag ein Zeichen für Gesundheit setzen würden: Sei es durch eine Unterrichtsstunde oder einen Projekttag zu einem der vielen Aspekte, die für ein gesundes Leben wichtig sind, eine zusätzliche bewegte Pause, ein gesundes Frühstück oder ein besonderes Angebot in der Schulkantine.
Die konkreten Angebote unserer Partner sowie weitere Vorschläge zur Umsetzung der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit und des landesweiten Präventionstages finden Sie auf unserer Webseite: https://www.km.bayern.de/lernen/inhalte/gesundheit#aktionsund-projektwochen

Dort finden Sie unter „Bayerische Landesapothekerkammer“
„Die bayerischen Apothekerinnen und Apotheker engagieren sich seit vielen Jahren im Rahmen des Projekts „Apotheke und Schule“ / „Apotheke ist Klasse!“ an den bayerischen Schulen. Hierbei handelt es sich um ein Vortragskonzept, bei dem Apothekerinnen und Apotheker in den Unterricht, zu Lehrerfortbildungen oder Elternabenden kommen und die Schulen mit informativen Vorträgen zu präventiven, gesundheitsfördernden Themen unterstützen. Denn Prävention beginnt auch im Klassenzimmer. Die Absprachen und Terminierung erfolgen direkt mit der jeweiligen Apothekerin bzw. dem jeweiligen Apotheker, die als Referentin bzw. als Referent im Einsatz sind. Passend zum diesjährigen Motto BalanceAkt stellt das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (WIPIG) zum Aspekt Gesundheit Präsentationen u. a. zu den Themen Cannabis, Life-Style-Drogen im Alltag, Alkohol, „Ohne Rauch geht´s auch“ und Gesunde Ernährung sowie zum Aspekt Nachhaltigkeit den Vortrag „Arzneimittel und Umwelt“ zur Verfügung. Zu weiterführenden Informationen und zu den Kontaktdaten teilnehmender Referenten gelangen Sie unter www.wipig.de > Materialien > Projekte > Apotheke und Schule > „Liste der teilnehmenden Apotheker/innen/Apotheken - jetzt herunterladen!“ oder auch gerne unter info(at)wipig.de."

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.wipig.de > Materialien > Projekte > Apotheke und Schule oder auch gerne unter info(at)wipig.de. Alle zur Verfügung stehenden Vortragsthemen können einem Flyer unter https://www.wipig.de/materialien/downloads/item/flyer-apotheke-und-schule entnommen werden.“

Wissenswertes für Lehrer und Schulen
Haben Sie als Schule Interesse an unserem Vortragskonzept? Wenden Sie sich direkt an Ihre Apotheke vor Ort oder kontaktieren Sie einen Apotheker aus Ihrer Region über die Liste der teilnehmenden Apothekerinnen und Apotheker.

Liste der teilnehmenden Apotheker/innen/Apotheken - jetzt herunterladen!

Den nachfolgenden Flyer zum Projekt finden Sie auch unter Materialien (Grün hinterlegt):

Flyer AuS Seite 1 2023 09 04 web

Flyer AuS Seite 2 2023 09 04 web

Materialien

Allgemeine Materialien zum Konzept „Apotheke und Schule“

Vorträge etc. - Zielgruppe Schülerinnen und Schüler

Vorträge etc. - Zielgruppe Eltern und Lehrkräfte

Zusatzmaterialien

Presse

Links

Anmelden